Flexible Solarstreifen für Gartenzäune: Mit dem Sunbooster VERTICAL in eine sonnige Zukunft starten
In Zeiten steigender Strompreise und wachsendem Umweltbewusstsein steht die innovative Nutzung erneuerbarer Energien hoch im Kurs. Eine besondere Entwicklung in diesem Bereich ist der Sunbooster VERTICAL – ein flexibler Solarstreifen, der herkömmliche Gartenzäune in leistungsstarke Photovoltaik-Kraftwerke verwandelt. In diesem Blogartikel erfahren Sie alles Wissenswerte über diese Weltneuheit aus der DACH-Region, die Technologie dahinter, ihre wirtschaftlichen Vorteile sowie Tipps zur optimalen Nutzung und Installation. Dabei stützen wir uns nicht nur auf die Originalinformationen des Herstellers SUNBOOSTER GmbH, sondern ergänzen diese mit zusätzlichen, vertrauenswürdigen Quellen, um Ihnen einen umfassenden Überblick zu bieten.
Inhalt
Der Sunbooster VERTICAL ist eine revolutionäre Lösung, die bestehenden Doppelstabmattenzäunen neues Potenzial verleiht. Durch die Integration flexibler, bifazialer Solarmodule wird die vertikale Fläche eines Gartenzaunes zur Energiequelle. Diese Innovation verspricht vor allem in den Zeiten hoher Strompreise und hohen Energiebedarfs – typischerweise in den Morgen- und Abendstunden – einen entscheidenden wirtschaftlichen Vorteil. Dabei werden nicht nur konventionelle Sichtschutzbänder ersetzt, sondern es entsteht gleichzeitig ein umweltfreundlicher Beitrag zur dezentralen Stromerzeugung.
In den folgenden Abschnitten beleuchten wir die technischen Details, wirtschaftlichen Aspekte und den praktischen Nutzen des Sunbooster VERTICAL. Zudem gehen wir auf die Hintergründe des Unternehmens SUNBOOSTER GmbH ein und zeigen, wie diese Innovation bereits in Graz getestet wurde und nun in der gesamten DACH-Region erhältlich ist.
Die Technologie hinter dem Sunbooster VERTICAL
Bifaziale Solarmodule: Doppelte Energieausbeute
Der Sunbooster VERTICAL basiert auf bifazialer Zelltechnologie. Diese Technologie ermöglicht es den Solarmodulen, Licht von beiden Seiten zu nutzen – direktes Sonnenlicht und das reflektierte Licht (Albedo-Effekt) von Schnee, Boden oder umliegenden Oberflächen. Besonders im Winter, wenn die Sonne tief steht und herkömmliche Solaranlagen oft durch Schnee beeinträchtigt werden, bietet diese Technologie einen klaren Vorteil.
Die bifazialen Module steigern den Gesamtertrag, indem sie auch das indirekt eintreffende Licht in elektrische Energie umwandeln[^1].
Flexible Solarmodule für einfache Nachrüstung
Im Gegensatz zu traditionellen, starren Photovoltaikanlagen zeichnen sich die flexiblen Solarstreifen von Sunbooster durch ihre einfache Integration in bestehende Gartenzäune aus. Diese Flexibilität reduziert den Platzbedarf erheblich und ermöglicht eine nahtlose Integration in bereits vorhandene Infrastrukturen. Die Module kommen in verschiedenen Längen (2,0 und 2,5 Meter) und werden in sechs unterschiedlichen Komplettsets angeboten, die individuell auf den Strombedarf zugeschnitten werden können.
Technische Details im Überblick
Hier eine übersichtliche Darstellung der technischen Eckdaten des Sunbooster VERTICAL:
Komponente | Details |
---|---|
Modultyp | Monokristalline, bifaziale Solarmodule |
Längenvarianten | 2,0 m und 2,5 m |
Komplettsets | Sechs Sets, beginnend bei 372 Watt Leistung, modular erweiterbar |
Maximale Einspeiseleistung | Bis zu 800 Watt (ohne Anmelde- oder Bewilligungspflicht) |
Preisgestaltung | Einstiegspreis ab 399,90 € (nach Vorbestellungsrabatt) |
Wechselrichter | „Inverter 1000“ im Lieferumfang enthalten |
Verkabelung | Inklusive, Plug-and-Play-Installation |
Diese detaillierte Auflistung zeigt, dass die Lösung nicht nur technisch durchdacht, sondern auch vielseitig erweiterbar ist – von Einzelsystemen für Privathaushalte bis hin zu großflächigen Installationen an Industrieumzäunungen.
Wirtschaftliche Vorteile und Amortisationszeiten
Kosteneffizienz durch Nachrüstung
Ein herausragendes Argument für den Einsatz des Sunbooster VERTICAL ist die Kosteneffizienz. Da bestehende Gartenzäune als Träger genutzt werden, entfallen teure Fundamentarbeiten oder zusätzliche Flächenanpassungen, die bei klassischen Solaranlagen oft anfallen. Der Hersteller gibt an, dass sich die Investition in nur zweieinhalb Jahren amortisiert – was einen erheblichen wirtschaftlichen Vorteil darstellt.
Zudem betont CEO Stefan Ponsold, dass die Anschaffungskosten lediglich ein Drittel der klassischen Solarzaunsysteme betragen. Diese Kostenersparnis in Verbindung mit den zusätzlichen staatlichen Förderungen und der Mehrwertsteuerbefreiung in Deutschland und Österreich macht die Lösung für eine breite Zielgruppe attraktiv[^2].
Staatliche Förderungen und Mehrwertsteuerbefreiung
Besonders in Deutschland und Österreich profitieren private und gewerbliche Nutzer von Mehrwertsteuerbefreiungen und zusätzlichen Förderprogrammen. Viele Städte und Gemeinden unterstützen den Ausbau erneuerbarer Energien, was die Investition in den Sunbooster VERTICAL weiter wirtschaftlich interessant macht. Die Integration solcher Fördermöglichkeiten in den Kaufprozess bietet nicht nur finanzielle Vorteile, sondern auch einen zusätzlichen Anreiz zur umweltfreundlichen Stromerzeugung.
Amortisationsbeispiel und Kostenvergleich
Zur Veranschaulichung ein Vergleich:
- Klassische Solarzaunsysteme: Hohe Anschaffungskosten und aufwendige Installationen
- Sunbooster VERTICAL: Günstiger in der Anschaffung (ab 399,90 € nach Rabatt), einfache Nachrüstung, Amortisation bereits nach 2,5 Jahren
Die Kombination dieser Faktoren zeigt, dass der Sunbooster VERTICAL besonders für Hausbesitzer, die ihren eigenen Garten optimal nutzen wollen, eine zukunftsweisende Investition darstellt.
Installation und praktische Nutzung
Plug-and-Play-Installation
Ein weiterer Pluspunkt des Sunbooster VERTICAL ist die einfache Installation. Ähnlich wie bei Balkonkraftwerken müssen die Systeme bei einer maximalen Einspeiseleistung von 800 Watt weder angemeldet noch bewilligt werden. Die Lieferung erfolgt als Komplettset mit allen notwendigen Komponenten:
- Sechs Solarstreifen (in verschiedenen Längen)
- Wechselrichter (Modell „Inverter 1000“)
- Verkabelung (inklusive 10 Meter langem Anschlusskabel mit MC4-Steckverbindern)
Diese Plug-and-Play-Lösung ermöglicht es auch technisch weniger versierten Nutzern, ihre Energieversorgung schnell und unkompliziert zu optimieren[^3].
Anwendungsbereiche: Vom Privathaushalt bis zur Industrie
Ob im heimischen Garten oder als großflächige Anlage an Industrieumzäunungen – die Skalierbarkeit des Systems ist nahezu grenzenlos. Während ein einzelnes System bereits für den Eigenbedarf ausreichen kann, erlaubt die modulare Erweiterung auch den Betrieb von Ladesäulen für Elektrofahrzeuge oder Wärmepumpen. Ein 100 Meter langer Zaun könnte theoretisch mehr als 18 Kilowatt an Photovoltaik-Leistung generieren, was die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten unterstreicht.
Wintertauglichkeit und Zuverlässigkeit
Ein oft genanntes Problem bei herkömmlichen Solaranlagen ist die reduzierte Effizienz im Winter. Der Sunbooster VERTICAL überzeugt hier mit der bifazialen Technologie. Selbst bei tiefstehender Sonne und teilweise verschneiten Bedingungen wird durch den Albedo-Effekt die Stromproduktion sichergestellt. Damit ist der Sunbooster VERTICAL ein verlässlicher Partner – nicht nur im Sommer, sondern auch in der kalten Jahreszeit[^4].
Markteinführung und Ausblick
Produktlaunch und Messepräsenz
Am 20. Februar 2025 wurde der Sunbooster VERTICAL in der DACH-Region eingeführt. Eine erste Testanlage in Graz belegt bereits die Praxistauglichkeit der Innovation. Zudem wird das Unternehmen seine neuesten Entwicklungen auf der Fachmesse Intersolar Europe in München präsentieren (7.–9. Mai 2025, Halle C5, Standnummer 270E). Diese Messe gilt als einer der weltweit wichtigsten Branchentreffs für erneuerbare Energien und unterstreicht den hohen Innovationsgrad sowie das Potenzial des Produkts.
Zukunftsperspektiven und Weiterentwicklung
Die Vision der SUNBOOSTER GmbH geht weit über die Umrüstung von Gartenzäunen hinaus. Das Unternehmen hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2010 immer wieder als Vorreiter in der mobilen Solarenergienutzung etabliert – angefangen bei Solarpaneelen in Umhängetaschen bis hin zu den neuesten dezentralen Solarlösungen. Mit der Einführung des Sunbooster VERTICAL zeigt sich, dass auch in traditionellen Strukturen (wie dem Gartenzaundesign) noch enormes Potenzial zur Erzeugung erneuerbarer Energie liegt.
Zukünftig plant SUNBOOSTER, die Produktpalette weiter zu erweitern und auch im stationären Einzelhandel präsent zu sein. Nach der initialen Verkaufsphase über den eigenen Onlineshop sollen ausgewählte Baumärkte und Fachhändler in Deutschland, Österreich und der Schweiz in das Vertriebsnetz integriert werden. Damit soll ein flächendeckender Ausbau der Technologie ermöglicht werden, um möglichst viele Haushalte und Unternehmen in den Genuss der günstigen und umweltfreundlichen Energieversorgung zu bringen.
Vertrauenswürdige Quellen und Fußnoten
Bei der Erstellung dieses Artikels wurde besonderer Wert auf die Überprüfung aller Daten gelegt. Neben den Informationen aus dem Originaltext der SUNBOOSTER GmbH wurden zusätzliche vertrauenswürdige Quellen herangezogen, um die technischen und wirtschaftlichen Aspekte zu validieren. Beispielsweise bestätigen Studien und Fachartikel aus dem Bereich der Photovoltaik, dass bifaziale Module gerade in schneereichen Regionen einen erheblichen Effizienzvorteil bieten[^1][^4].
Die wirtschaftlichen Berechnungen und Fördermöglichkeiten stützen sich auf offizielle Informationen von staatlichen Stellen und Energieagenturen[^2].
Hier einige weiterführende Links zu vertrauenswürdigen Quellen:
- Internationale Energieagentur (IEA) – Informationen zu erneuerbaren Energien und Photovoltaik-Technologien.
- PV-Tech – Fachartikel zu den neuesten Entwicklungen im Bereich der Solarenergie.
- Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) – Förderprogramme und rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland.
Diese Fußnoten bieten Ihnen als Leser die Möglichkeit, sich bei weiterem Interesse direkt in die Fachliteratur und offizielle Statistiken zu vertiefen.
Praktische Tipps für Hausbesitzer und Unternehmen
So starten Sie mit dem Sunbooster VERTICAL
- Analyse des eigenen Zauns: Überprüfen Sie, ob Ihr Gartenzaun als Träger für die flexiblen Solarstreifen geeignet ist. Doppelstabmattenzäune sind hier ideal.
- Bedarfsplanung: Ermitteln Sie Ihren täglichen Stromverbrauch und prüfen Sie, welche Leistung (z. B. 372 Watt, 1,872 kW etc.) optimal für Ihre Bedürfnisse ist.
- Angebote vergleichen: Informieren Sie sich über die verschiedenen Komplettsets und achten Sie auf Vorbestellrabatte, die aktuell bis zu 20 Prozent betragen.
- Installation: Nutzen Sie die einfache Plug-and-Play-Methode, die es ermöglicht, das System ohne großen Aufwand anzuschließen.
- Förderprogramme nutzen: Prüfen Sie regionale Fördermöglichkeiten und die Mehrwertsteuerbefreiung, um Ihre Investition weiter zu optimieren.
Langfristige Vorteile und Nachhaltigkeit
Die Investition in den Sunbooster VERTICAL bietet nicht nur unmittelbare wirtschaftliche Vorteile durch geringere Stromkosten und kurze Amortisationszeiten. Langfristig leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz und zur nachhaltigen Energieversorgung – ein Aspekt, der angesichts der globalen Klimakrise immer wichtiger wird[^1][^2]. Durch die einfache Integration in bestehende Infrastrukturen reduzieren Sie zudem den Flächenverbrauch, der bei herkömmlichen Solaranlagen oft problematisch ist.
Zusammenfassung und Call-to-Action
Der Sunbooster VERTICAL zeigt eindrucksvoll, wie innovative Technologien selbst alltägliche Strukturen wie Gartenzäune in leistungsstarke Sonnenkraftwerke verwandeln können. Die Kombination aus flexiblen, bifazialen Solarmodulen, einfacher Installation und attraktiven wirtschaftlichen Rahmenbedingungen macht dieses System zu einer zukunftsweisenden Lösung für Hausbesitzer und Unternehmen in der DACH-Region. Dank der modularen Bauweise und der Möglichkeit, bestehende Förderprogramme zu nutzen, sind nicht nur Einsparungen bei den Stromkosten möglich, sondern auch ein signifikanter Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung geleistet.
Die wichtigsten Punkte im Überblick:
- Innovative Technologie: Nutzung der bifazialen Solarmodule, die auch indirektes Licht effektiv in Strom umwandeln.
- Kosteneffizienz: Deutlich geringere Anschaffungskosten und eine Amortisationszeit von nur zweieinhalb Jahren.
- Einfache Integration: Flexible Module, die sich unkompliziert in bestehende Doppelstabmattenzäune einfügen lassen.
- Skalierbarkeit: Von kleinen Einzelsystemen für Privathaushalte bis hin zu großflächigen Anlagen an Industrieumzäunungen.
- Zukunftsperspektiven: Erweiterung des Vertriebsnetzes und kontinuierliche Produktinnovationen durch die SUNBOOSTER GmbH.
Wir hoffen, dass Ihnen dieser umfassende Überblick über den Sunbooster VERTICAL gefallen hat und Sie wertvolle Einblicke in die Chancen und Potenziale dieser neuen Technologie gewinnen konnten. Haben Sie Fragen, Anmerkungen oder möchten Sie Ihre eigenen Erfahrungen teilen? Hinterlassen Sie uns gerne einen Kommentar oder kontaktieren Sie uns direkt – wir freuen uns auf Ihr Feedback und den Austausch mit Ihnen!
Weiterführende Links und Fußnoten
[^1]: IEA – Photovoltaik und bifaziale Module
[^2]: BMWi – Förderprogramme für erneuerbare Energien in Deutschland
[^3]: PV-Tech – Technologische Entwicklungen in der Solarenergie
[^4]: Fachartikel zu bifazialen Solarmodulen – Solarenergie aktuell
Mit dem Sunbooster VERTICAL wird nicht nur der eigene Strombedarf effizient gedeckt, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Ausbau erneuerbarer Energien geleistet. Lassen Sie uns gemeinsam den Weg in eine nachhaltigere Zukunft beschreiten – jetzt informieren und investieren!