Elektroauto VW ID.3: ADAC Dauertest mit Überraschungen

Elektromobilität ist ein Thema, das in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. Mit dem Aufkommen von Elektroautos wie dem VW ID.3 stehen wir an der Schwelle zu einer neuen Ära in der Automobilindustrie. Doch trotz der wachsenden Popularität und der offensichtlichen Vorteile für die Umwelt bleiben bei vielen Menschen Zweifel und Fragen bezüglich der Zuverlässigkeit und Langlebigkeit dieser neuen Technologie.

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf den ADAC Dauertest des VW ID.3, ein Elektroauto, das in den letzten zweieinhalb Jahren intensiv unter die Lupe genommen wurde. Der Test, der sich über die beeindruckende Distanz von 100.000 Kilometern erstreckte, liefert wertvolle Erkenntnisse über die Leistungsfähigkeit und Haltbarkeit der Batterie – ein Aspekt, der für viele potenzielle Käufer von Elektroautos eine entscheidende Rolle spielt.

Besonders interessant sind die Ergebnisse für diejenigen, die sich fragen, ob Elektroautos wirklich eine praktikable und zuverlässige Alternative zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren sind. Ist ein Elektroauto wie der VW ID.3 den Anforderungen des Alltags gewachsen? Wie verhält sich die Batterie unter realen Bedingungen über einen längeren Zeitraum? Diese und weitere Fragen werden in den folgenden Abschnitten ausführlich behandelt, um Licht ins Dunkel der Elektromobilität zu bringen.

ADAC Dauertest des VW ID.3

Der VW ID.3 steht für eine neue Ära der Elektromobilität, der viele mit Skepsis begegnen. Der ADAC hat es sich zur Aufgabe gemacht, dieser Skepsis mit Fakten zu begegnen. In einem umfangreichen Dauertest wurde der VW ID.3 über einen Zeitraum von zweieinhalb Jahren und eine Strecke von 100.000 Kilometern getestet. Dieser Test ist besonders aussagekräftig, da er die tägliche Beanspruchung eines Elektroautos in einem komprimierten Zeitrahmen simuliert.

ADAC Dauertest VW ID.3
Quelle: ©ADAC/Test und Technik

Die Wahl fiel auf ein Modell mit einer großen Batterie, die laut VW 77 Kilowattstunden (kWh) nutzbare Energie bietet. Diese Nettokapazität ist entscheidend, da sie definiert, wie viel Energie tatsächlich zum Fahren zur Verfügung steht. Im Gegensatz dazu steht die Bruttokapazität, die auch einen Puffer für die Lebensdauer der Batterie enthält, aber nicht direkt für die Fortbewegung genutzt wird.

Ergebnisse des Dauertests

Nach 100.000 Kilometern zeigte der VW ID.3 keine signifikanten Mängel. Besonders bemerkenswert ist der Zustand der Batterie: Der aus dem Batteriemanagementsystem ausgelesene Gesundheitszustand (State of Health, SoH) lag bei beeindruckenden 93 Prozent. Dieser Wert liegt deutlich über den 74 Prozent, die VW im Rahmen der Neuwagengarantie verspricht. Dies ist ein starkes Indiz dafür, dass Befürchtungen hinsichtlich der Leistungsfähigkeit und Haltbarkeit moderner Elektroautos unbegründet sein könnten.

Bedeutung der Nettokapazität

Die Nettokapazität ist ein kritischer Wert für Elektroautofahrer. Sie gibt an, wie viel Energie tatsächlich für die Fahrt genutzt werden kann. Der ADAC fordert daher, dass alle Hersteller diese Zahl transparent angeben. Als positives Beispiel wird VW genannt, das im Gegensatz zu anderen Herstellern sehr offen mit dieser Information umgeht.

Einfluss von Software-Updates

Ein weiterer interessanter Aspekt des Dauertests war der Einfluss von Software-Updates auf die Fahrzeugleistung. Während des Tests erhielt der VW ID.3 mehrere Updates, die nicht nur verschiedene Fehler behoben, sondern auch die Ladeleistung auf bis zu 170 kW erhöht haben. Diese Verbesserungen zeigen, wie wichtig regelmäßige Software-Updates für die Optimierung der Fahrzeugleistung sind. Besonders hervorzuheben ist die Verbesserung des Stromverbrauchs auf Kurzstrecken und bei winterlichen Temperaturen durch eine angepasste Heizstrategie für die Batterie.

Technische Aspekte und Herausforderungen

Die Technologie hinter Lithium-Ionen-Batterien, wie sie im VW ID.3 zum Einsatz kommen, ist faszinierend, aber auch herausfordernd. Mit der Zeit und der Nutzung lässt die Leistung dieser Batterien nach. Im Dauertest wurde die Batterie oft entgegen der Empfehlung zu 100 Prozent aufgeladen, um dem nächsten Tester die volle Reichweite zur Verfügung zu stellen. Dieses Szenario stellt eine extreme Belastung für die Batterie dar und simuliert ein Worst-Case-Szenario.

Trotz dieser intensiven Nutzung blieb die Batterie robust und leistungsfähig. Dies ist ein starkes Argument gegen die oft geäußerte Kritik, dass die Batterieleistung von Elektroautos schnell nachlässt. Es zeigt, dass bei richtiger Handhabung und regelmäßiger Auffrischung die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit von Elektroautobatterien sehr hoch sein kann.

Fazit

Die Ergebnisse des ADAC-Dauertests des VW ID.3 sind ein starkes Zeugnis für die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit moderner Elektroautos. Sie widerlegen viele gängige Vorurteile und zeigen, dass Elektroautos nicht nur eine umweltfreundliche, sondern auch eine praktische und zuverlässige Wahl für den Alltag sein können. Mit der richtigen Pflege, transparenten Informationen seitens der Hersteller und regelmäßigen Software-Updates können Elektroautos eine leistungsstarke und nachhaltige Mobilitätslösung sein.

Schlussfolgerungen

ADAC-Empfehlungen und Ausblick

Der ADAC-Dauertest des VW ID.3 liefert wertvolle Erkenntnisse für die Zukunft der Elektromobilität. Nach einer intensiven Testphase von zweieinhalb Jahren und 100.000 Kilometern zeigt der VW ID.3 eine beeindruckende Batterieleistung und -haltbarkeit. Der Zustand der Batterie (State of Health, SoH) liegt mit 93 Prozent deutlich über den von VW in der Neuwagengarantie zugesicherten 74 Prozent. Diese Ergebnisse sind nicht nur für VW-Besitzer von Bedeutung, sondern für die gesamte Elektroautobranche.

Die Ergebnisse des ADAC unterstreichen die Notwendigkeit, dass die Hersteller die Nettokapazität ihrer Batterien transparent angeben. Dies ermöglicht den Käufern eine realistischere Einschätzung der tatsächlichen Reichweite und Leistungsfähigkeit ihrer Fahrzeuge. Der ADAC empfiehlt zudem regelmäßige Software-Updates für Elektroautos. Diese können nicht nur die Leistung und Effizienz des Fahrzeugs verbessern, sondern auch die Lebensdauer der Batterie verlängern.

Für die Zukunft plant der ADAC weitere Tests des VW ID.3 bis zu einer Laufleistung von 160.000 Kilometern. Dies wird Aufschluss darüber geben, wie sich die Batterieleistung nach Ablauf der Herstellergarantie verhält und welche Kosten eventuell auf die Besitzer zukommen.

Bedeutung für Elektroauto-Skeptiker

Die Ergebnisse des ADAC-Dauertests sind ein starkes Argument gegen die häufig geäußerten Zweifel an der Zuverlässigkeit und Langlebigkeit von Elektroautos. Die hohe Batteriekapazität und die geringe Degradation nach 100.000 Kilometern zeigen, dass moderne Elektroautos wie der VW ID.3 eine zuverlässige und langlebige Wahl für den Alltag sein können. Diese Ergebnisse sollten insbesondere diejenigen beruhigen, die sich Sorgen über die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit von Batterien in Elektroautos machen.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Technologie für Elektroautos ständig weiterentwickelt wird. Die Ergebnisse, die wir heute sehen, sind nur ein Zwischenstand. Mit fortschreitender Technologie und Forschung ist zu erwarten, dass Elektroautos noch zuverlässiger, leistungsfähiger und umweltfreundlicher werden.

Persönliche Einschätzung und Schlussfolgerung

Aus eigener Erfahrung im Bereich der Elektromobilität halte ich die Ergebnisse des ADAC-Dauertests für einen wichtigen Meilenstein. Sie zeigen, dass Elektroautos nicht nur eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren sind, sondern auch in Sachen Leistung und Zuverlässigkeit überzeugen können. Der VW ID.3 mit seiner robusten Batterie und der verbesserten Software ist ein hervorragendes Beispiel für den Fortschritt in der Elektroauto-Technologie.

Fazit: Elektroautos wie der VW ID.3 sind eine realistische und praktikable Option für die Mobilität der Zukunft. Sie bieten eine Kombination aus Umweltfreundlichkeit, Wirtschaftlichkeit und Fahrspaß. Ständige Verbesserungen in der Batterietechnologie und der Fahrzeugsoftware werden Elektroautos noch attraktiver machen. Es ist eine spannende Zeit, diese rasante Entwicklung mitzuerleben und ich bin gespannt, wie sich die Elektromobilität in den nächsten Jahren weiterentwickeln wird.

Quelle: ADAC

Schreibe einen Kommentar

THG Quote Vergleich

e-infos.de
Infos zur Energiewende, Energie sparen, Elektromobilität, SmartHome und vielem mehr…

Ressourcen

Blog

Über uns

FAQ

Kontakt

H2K - Ralf Herzig

+49-(0)2373-6888708

+49-(0)1578-5757496